Namen & Neues

Für neue BVG-Busse: Supermarkt droht der Abriss

Veröffentlicht am 03.03.2020 von André Görke

Für neue BVG-Busse: Supermarkt droht der Abriss. Es gibt Neuigkeiten zu den O-Bus-Plänen für Berlin-Spandau: Frühestens 2024/2025 sollen die Oberleitungen gespannt werden – dann sollen die extra langen Busse auf der Linie M32 über den Brunsbütteler Damm rollen und sich während der Fahrt an der Oberleitung aufladen (so wie in Zürich, Salzburg, Mailand ff.). Aaaaaber: Die BVG braucht viel, viel Platz. Vor allem zum Rangieren für die 25 Meter langen Busse auf dem Betriebshof an der Heerstraße. Deshalb droht dem „Lidl“-Supermarkt der Abriss. Der befindet sich nämlich am Rande von Berlins größtem BVG-Hof (Bj 1966, 150 Busse, 400 BVG-Leute). Das geht aus der 300 Seiten starken Machbarkeitsstudie vor, die Sie hier komplett lesen können. „Nicht nur die Abstellfläche, auch die Gebäudefläche wird voraussichtlich erhöht werden müssen“, heißt es darin.

Einige an den BVG-Hof grenzende Flächen seien zwar verpachtet (Autohaus, Hühner-Braterei ff.), es könne aber „Eigenbedarf“ angemeldet werden. Der große Lidl-Supermarkt mitsamt Parkplatz („5700 qm“) wurde in den BVG-Skizzen schon mal ausradiert. Zack und weg.

450 Oberleitungsmasten setzt die BVG in Spandau: Das O-Bus-Szenario wurde in der Studie konkret durchgespielt. 16 dieser extra langen Doppelgelenkbusse („für 20,35 Mio“) benötigt die BVG auf der Spandauer Testlinie M32 raus nach Staaken. Da sind die Kurven nicht so eng – der Brunsbütteler Damm ist schön gerade. 14 Kilometer Draht müssten zwischen den Häusern gespannt werden („für 5,3 Mio“) und ein Energienetz („für 8,3 Mio“) aufgebaut werden. 450 Masten müssten entlang der Spandauer Straßen im Boden verankert werden. Kernsatz: „Wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass das System für Spandau technisch machbar und wirtschaftlich ist.“ Ob es schön ist, war nicht die Frage. Insgesamt liegen die Kosten für diesen O-Bus-Test bei 36 Millionen Euro. Untersucht wurden noch viel mehr Linien in Spandau. – Quelle: Fraunhofer Studie

Link-Tipp zum Foto: Gerade eben wurde ein spannender Link veröffentlicht vom Fachmagazin „Urban Transport Magazin“. Zu sehen sind sogar erste Simulationen von Bussen mit Oberleitungen in Spandau – hier der Link (englisch). – Text: André Görke

+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Mehr als 180.000 Haushalte habe unsere Bezirksnewsletter schon abonniert. Unsere Newsletter, Bezirk für Bezirk, gibt es kostenlos und in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de

+++
Meine weiteren Themen aus Berlin-Spandau – eine kleine Auswahl aus dem aktuellen Spandau-Newsletter

  • BVG-Busse mit Oberleitung: Supermarkt droht Abriss
  • Wie viele Strom-Masten müssten für den O-Bus im Boden verankert werden?
  •  „Schlechteste 2.-Liga-Mannschaft aller Zeiten“: Jetzt erzählt SSV-Trainer-Legende Fritz Martin (83) seine Geschichte
  • Touris wie wir: So viele Hotelbetten sind in Spandau geplant – und ist die ITB-Absage eigentlich schlimm?
  • Wochenmarkt in Kladow? Es gab unglaubliche Leser-Resonanz. Das Rathaus hat das alles noch mal geprüft – das Ergebnis liegt jetzt vor
  • Berlins beste Schulband braucht Ihre Hilfe (ja, die kommt aus Spandau)
  • Gestohlene Lämmer am Hahneberg: Was macht das Rathaus? Hier der Bericht
  • Die Stasi und Spandau: Neue Schau – und ich zeige Ihnen alte Bilder
  • Totgeprügelt von den Nazis: Erinnern an Erich Meier
  • Auch das niemals vergessen: Der erschossene Flüchtling an der DDR-Grenze – der Junge war gerade mal 18 Jahre alt
  • Von wegen Backpacker! Das Rätsel ums 1300-Leute-Hostel im Industriegebiet
  • Schrottboote an der Havel: Schon 30 Anzeigen von der Polizei
  • …das alles und noch viel mehr Spandau-Nachrichten, Termine und persönliche Tipps lesen Sie im aktuellen Spandau-Newsletter. Den gibt es kompakt, konkret und in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de