Namen & Neues
+++ Corona-Krise +++ Hier ist der Spandau-Ticker
Veröffentlicht am 24.03.2020 von André Görke
+++ Corona-Krise +++ Hier ist der Spandau-Ticker +++
Die Nachrichtenfülle ist weiter enorm. Kommen Sie noch hinterher? Hier meine Auswahl für Spandau.
+++
Neue Corona-Ambulanz. Gerade eben erfahren: Nach Havelhöhe in Kladow gibt es nun auch eine neue Klärungsstelle im Vivantes-Klinikum Spandau. Wo? Neuendorfer Straße 69 – also nicht auf dem Klinikgelände, sondern direkt gegenüber auf dem Industriegelände (das mit der Bruno-Gehrke-Halle). Der Ausschilderung folgen. Mo-Fr: 10-19 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr. Infos: Vivantes
+++
Corona-Nummer in Spandau. Die Telefonnummern für Spandau: 030 / 90279-4012, -4014, -4026. Info: Senat
+++
Drinks to go und Gutscheine: Wirte brauchen Hilfe. Hilfe brauchen jetzt auch alle Gastronomen. Das bekannte „Barfly“ in der Wilhelmstadt um Cornelia Ort schreibt: Bitte holt euer Essen ab, gern auch in eigener Tupperware – sogar ‚Cocktails to go‘ werden rausgereicht. Aber: „Die aktuelle Situation ist wirtschaftlich kritisch. Der angebotene Lieferservice kann nicht alles abfedern. Auf der Non-Profit-Plattform helfen.berlin habt ihr nun die Möglichkeit, für das Cafe Barfly, das Plan B und unsere Nachbarn Solo Pizza Spandau Gutscheine für ‚die Zeit danach‘ zu erwerben.“ Gute Idee für viele Gastronomen und deren Stammkunden, oder?
+++
Schnitzel to go, Bierfass to go. Noch mehr Beispiele, was gerade los ist: Spandaus bestes Schnitzel-Restaurant bietet jetzt Ösi-Küche zum Abholen („Zum Österreicher“ in Staaken, von Achim Krobath). Und das Brauhaus verkauft zwischen 15 und 19 Uhr kleine 5-Liter-Fässchen zum Mitnehmen. Mahlzeit und Prost.
+++
So fahren BVG und S-Bahn. Hallo, ist da wer? Viele sind im Homeoffice, die BVG reduziert ihr Angebot. Die U-Bahn fährt seltener. Und: „Metrobus-Linien fahren im 10-Minuten-Takt, alle anderen Linien mindestens im 20-Minuten-Takt.“ Infos: BVG
+++
BMW dicht. 2300 Mitarbeiter arbeiten im Motorradwerk von Helmut Schramm – jetzt das: Schichtende bis mindestens 19. April.
+++
Ikea dicht. Leere Parkplätze, Leere auf den Fluren: Bei Ikea in Spandau (355 Mitarbeiter, eröffnet 1979) geht nichts mehr. Wie lange? „Bis auf Weiteres.“
+++
Karstadt dicht. Es ist das zentrale Kaufhaus in der Altstadt. Doch bei der Liste der „geöffneten Standorte“ ist es nicht mehr aufgeführt – sondern bis 19. April geschlossen. Bis bald, altes (Kauf-)Haus! Quelle: Karstadt
+++
Spandau schließt alle Spielplätze. Gesundheitsstadtrat Frank Bewig, CDU, schickte mir eine Whatsapp aufs Handy: „Diese Entscheidung war für mich unausweichlich.“ Was er meinte? Bewig hatte zuvor alle Spielplätze im Bezirk geschlossen – klare Kante, klare Ansage. Der Senat hatte in dieser Angelegenheit rumgeeiert. Seit Bewigs Ansage flattern Absperrbänder an Rutschen und Schaukeln – hier der Fotobeweis aus Kladow, vom „Räuberspielplatz“.
+++
Haben Wochenmärkte eigentlich auf? Ja. Weil sie wie Supermärkte eingestuft werden. „Wochenmärkte werden aufmachen“, schreibt mir gerade Stadtrat Stephan Machulik, SPD, per Twitter. Aber: „Das Angebot wird reduziert auf Lebensmittel, Blumen, ggf. Hygienebedarf und Imbisse.“
+++
Tägliches Gebet um 12 Uhr. Hinweis aus der Kladower Schilfdachkapelle von Pfarrer Alexander Remler und aus der Dorfkirche von Pfarrer Nicolas Budde. „Mittagsgebet – jeden Tag um 12 Uhr. Wir laden dazu ein, zum Geläut zu Hause eine Kerze anzuzünden.“ Machen auch andere Kirchen, also Fenster auf (tut eh gut!).
+++
„Auch uns von der DLRG trifft die Corona-Krise.“ Hier berichtet die neue DLRG-Chefin, wie Trainingszeiten ausfallen und die Rettungshütten an den Stränden nicht vorbereitet werden können – und der Saisonstart rückt immer näher. Hier das Interview im Spandau-Newsletter.
+++
Open-Air-Kino bittet um Hilfe. „Das ist alles so traurig“, schreibt das Kino um Roman Colm (befindet sich seit 2004 im Innenhof der Bibliothek). Aber: „Über die Plattform www.helfen.berlin könnt Ihr unkompliziert Kinogutscheine kaufen. Die löst Ihr bei Eurem nächsten Besuch bei uns ein – hoffentlich bald. Bis dahin helfen uns die Einnahmen, die Zeit zu überbrücken und den Kopf über Wasser zu halten.“ Eigentlich sollte es im Mai losgehen. Infos: Facebook
+++
„Gabenzaun jetzt auch in der Altstadt“. Großer Trend in Deutschland, jetzt auch in Spandau. Katrin Seewald schrieb mir aus der Kinderbibliothek: „Am Zaun der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Str. 13, kann jetzt auch für Obdachlose gespendet werden.“ In den kleinen Tütchen befinden sich Süßigkeiten, Obst, Hygieneartikel. 21 solcher Gabenzäune gibt es in Berlin. Hier die Standorte: Tagesspiegel Checkpoint
+++
Ist der Bürgermeister eigentlich im Homeoffice? Kurz mal Helmut Kleebank, SPD, angefunkt. Der sitzt aber nicht zuhause im Ohrensessel, sondern im Rathaus. „Wir versuchen den Laden am Laufen zu halten“, berichtet er mir. Und er hat Hoffnung – hier seine Rechnung im Newsletter.
+++
So viele Infizierte gibt es in Spandau: 36 Menschen sind es laut Statistik am Dienstag. Auf 100.000 Menschen kommen somit bei uns im Bezirk 14,8 Kranke – berlinweit letzter Platz. Aber: Eine Woche zuvor waren es 11 Infizierte bzw 4,5 Kranke auf 100.000 Menschen in Spandau. Quelle: Senat
+++
„Wir waschen weiter!“ Mosaik sucht Arbeit. 250 Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten bei Mosaik am Askanierring (eröffnet 1984). Chef dort ist Frank Jeromin: „Unsere Wäscherei arbeitet weiter. Arztpraxen, öffentliche Einrichtungen und andere Firmen, die Unterstützung beim Reinigen und (thermischen) Desinfizieren ihrer Wäsche (z.B. Arbeitsbekleidung) benötigen, können sich gern bei uns melden.“ Wer will? Infos hier: Mosaik
+++
Eis-Saison schon wieder gestoppt. Letztens war er noch mein „Tipp der Woche“ – doch die Saison wurde abrupt gestoppt: Auch „Jan’s Gelateria“ am Földerichplatz ist wieder dicht. Die Eisdiele gehört laut Newsletter-Lesern zu den besten Eisbuden Spandaus. Jan Lutz, 39: „Wir treffen uns so früh wie möglich.“ Wobei, Halt, auch Jan Lutz hat sich was Neues einfallen lassen – berichten mir Leserinnen und Leser. Die Idee stelle ich nächste Woche vor.
+++
„Berlinpässe bleiben gültig.“ Zuruf von Stadtrat Stephan Machulik, SPD. Der hatte letzte Woche alle Bürgerämter geschlossen. Seine Sorge: Dass 1200 Leute trotzdem kommen und die Berlin-Pässe verlängern wollen – hier das Interview. Jetzt Entwarnung. Machulik schrieb mir: „Berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen, sind vorerst nicht zu verlängern. Sie behalten erst einmal ihre Gültigkeit.“
+++
„Tatsch-Ampeln abschalten!“ Interessanter Gedanke vom Fahrradnetzwerk in Spandau, die nicht nur in der Corona-Krise sich über Ampeln mit Tastschalter ärgern. Hier die Geschichte im Spandau-Newsletter.
+++
Saisonstart auf der MS Heiterkeit abgesagt. Spandaus Traditionsreederei „Lüdicke“ um Kapitän Hendrik Prössel-Jürgensen verschiebt den Saisonstart auf unbestimmte Zeit. Corona-Motto: „Anker schmeißen und zu Hause bleiben.“ Wir hupen leise das Schiffshorn. Mööp.
+++
Die RB 14 fällt ganz aus. Die Regionalbahn Nauen-Berlin-Schönefeld sollte nach fünf Wochen Baustelle eigentlich heute wieder rollen – nix da, jetzt ist die Linie komplett eingestellt. Wie lange? „Bis voraussichtlich 29. April.“ – Quelle: Deutsche Bahn
+++
Sorgen der Wasserfreunde. „Im Moment liegen die Wasserfreunde auf dem Trockendock“, klagt Hagen Stamm, Präsident der Wasserfreunde Spandau. „Eine gewisse Zeit würden die Mitglieder sicher die Füße still halten. Doch irgendwann wird die Frage kommen: Ich zahle Beitrag in einem Schwimmverein, wann kann ich schwimmen?“ Also, Mitglieder, seid fair – das gilt auch bei allen anderen Sportvereinen. Interview: Tagesspiegel
+++
…und Danke, Danke, Danke. All ihr Supermarkt-Verkäufer, Pflegerinnen, Kita-Erzieher, Polizistinnen, Ärzte, Lehrerinnen, Feuerwehrleute, Taxifahrer, Busfahrerinnen, Verwaltungsleute… Danke, dass ihr alle den Laden am Laufen haltet.
+++
Wollen Sie jemandem in Spandau danken? Ihre Mail mit Namen schicken Sie bitte pointiert an mich: spandau@tagesspiegel.de – Text: André Görke
+++
Dieser Text stammt aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. 200.000 Abos haben unsere Bezirksnewsletter schon. Die gibt es in voller Länge, Bezirk für Bezirk, unter leute.tagesspiegel.de – kostenlos und kompakt.
+++
Meine Newsletter-Themen diese Woche aus Spandau – hier eine kleine Auswahl
- Radikale Forderung: TXL sofort schließen! SPD-Fachmann aus Siemensstadt beschreibt im Spandau-Newsletter das Ausstiegsszenario am Flughafen.
- 20.000 Leute ohne Heizung: Was war da los am Havelufer?
- Corona-Ticker für Spandau: Wie Barfly, Wochenmärke, Karstadt und Co. betroffen sind
- Spandaus neue DLRG-Chefin stellt sich vor: So trifft uns die Corona-Krise
- Tatsch-Ampeln in der Corona-Krise abstellen! Spandaus Fahrrad-Lobby schreibt Brief an Senat
- Kultur in der Corona-Krise: 460 Fotos aus der Zitadelle
- Leserbilder vom Flugplatz Gatow und vom alten Fernbahnhof: Erinnern Sie sich?
- 30 Mio Baustelle: An der Böll-Schule wird’s jetzt konkret
- 100 Jahre Berlin: Kennen Sie die alte Stadtgrenze von Spandau? Als Brandenburg an der Scharfen Lanke lag.
- Raser und Rotlicht: Die Bilanz für Spandau
- Falken in St. Nikolai: Die Vögel sind im Anflug!
- …das alles und noch viel mehr Bezirksnachrichten im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de
In eigener Sache: Rund 202.000 Abonnements haben unsere Tagesspiegel-Bezirksnewsletter mittlerweile – und die Zahlen steigen stark weiter. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Link-Tipps im Tagesspiegel. Hier ein Reihe von aktuellen Artikeln zur Corona-Krise.
- Wann darf ich noch raus? Hier die Tagesspiegel-Übersicht (Personalausweis nicht vergessen!)
- Senioren bitte in Selbstquarantäne. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci, SPD fordert, dass sich alle Berliner, die 70 Jahre und älter sind, in Selbstquarantäne begeben. Infos: Tagesspiegel
- Abi und MSA-Termine verschoben. Erst nach den Osterferien geht es weiter. Hier die Infos im Tagesspiegel.
- Tagesspiegel-Blog zum Coronavirus: Rund um die Uhr für Sie im Einsatz: Hier der Tagesspiegel-Link
- Coronavirus-FAQ: 66 Fragen und Antworten zu SARS-CoV-2
- Hotlines und Anlaufstellen: Hier bekommen Sie in Berlin Hilfe
- Am Coronavirus erkrankt oder nur Schnupfen? Was man über die Symptome weiß
- Schnelltest der Charité: Sind Sie ein Risikopatient? Machen Sie hier den Test.