Sport
Veröffentlicht am 05.11.2019 von André Görke
Dem Stadion des Spandauer SV droht schon wieder der Abriss. Ein Gerücht macht die Runde auf den Rathaus-Fluren: Das Stadion des Spandauer SV wird ein zweites Mal abgerissen. Ein zweites Mal? Ja. Aber der Reihe nach. Der Spandauer SV ist eine Legende, spielte einst in 2. Liga gegen Klubs wie Borussia Dortmund und trägt völlig zurecht den Titel: „Schlechtester Zweitligist aller Zeiten“. Die Bilanz: 38 Spiele, 2 Siege, 115 Gegentore – hier die ewige 2.-Liga-Tabelle im „Kicker“.
Das erste SSV-Stadion befand sich an der Havel, zwischen Schultheiss-Brauerei und Feuerwache. SSV-Fan Stephan Swiatek hat sich hier mal erinnert: „Vorn lag die Neuendorfer Straße, hinten die Havel. Ein Netz hat verhindert, dass die Bälle in die Havel flogen. Mann, war das eine Stimmung! Kennen Sie noch den alten Schlachtruf? Hau, Hau, Hau, SSV! Im Vereinsheim haben sich die Spieler neben der Kneipe umgezogen. Der Platz war gefürchtet, eng und ohne Laufbahn.“ 1992 schloss Schultheiss seine Brauerei, 255 Menschen verloren ihre Arbeit. 1998 war auch nebenan der SSV-Platz Geschichte.
Der SSV zog weiter – und verschwand. Der Klub kickte fortan am Ziegelhof und zog Ende der 90-er in das neue Stadion auf dem alten Kasernengelände an der Neuendorfer Straße: hier Fotos von Fans und Fackeln. 2014 ging der SSV pleite. Der Sportplatz wird seitdem selten genutzt. Erste Abriss-Gedanken hörte ich im Oktober. Und jetzt sagt auch Spandaus Sportchef Lars Marx: „Die Sportflächen am Fehrbelliner Tor und ggf. auch der Neuendorfer Straße müssen aufgegeben werden.“
Warum droht der SSV-Platz-Abriss? Weil auf diesem Gelände Großes entstehen soll. Kitas, Schulen, Wohnungen – und der Forschungscampus 2030 von Charité und Vivantes. Bürgermeister Helmut Kleebank, SPD, sagte mir neulich: „Die Pflegeakadamie wird ein riesiges Projekt. Es geht um 4300 Arbeitsplätze. Das wird ein eigener Spandauer Kiez und wird junge Leute anziehen.“ Volumen: weit über 100 Mio Euro. Vielleicht hat ja jemand ein paar Euro für eine SSV-Erinnerungstafel übrig. Text: André Görke
- Tipp: Meine große Newsletter-Fotostrecke zum SSV-Stadion.
+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de.
+++
Meine weiteren Themen aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Spandau – eine Auswahl. +++ „Ich kam aus dem U-Bahnhof und sah sie kommen: die Trabis“: Mauerfall-Erinnerungen von Helmut Kleebank +++ „Ich spielte für den SSV, den SSC und die Nervenklinik“: Die Fußballer-Karriere des Bürgermeisters +++ Woher kommen die schnellsten Schüler? Das Ranking zum großen Waldschul-Lauf +++ „Plötzlich flog die Kirchentür auf“: Ein Spandauer Pfarrer erinnert sich an einen ganz besonderen Gottesdienst 1989 +++ Was die Kirchen in Friedrichshain und Spandau verbindet +++ „Neue Bänke, neue Wege, neuer Bürgerdialog“: So wird Spandaus schönster Parks umgebaut – die Scharfe Lanke +++ Abriss, die Zwote: Auch dem zweiten Stadion des Spandauer SV droht die Abrissbirne +++ Wasserstadt ohne S-Bahnanschluss: Keine Parkplätze, aber Bike- und Carsharing +++ Kulturzentrum JTW: „Wir haben uns geeinigt“ +++ Berlins bekanntester Fischer: War er am 9. November 1989 auf der Havel? +++ Rikscha ins Gotteshaus: Die Kirche tritt in die Pedale +++ Niemals vergessen: Erinnern an die zerstörte Synagoge am Havel-Ufer +++ Den kompletten Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau gibt es kostenlos und in voller Länger unter leute.tagesspiegel.de