Sport

Veröffentlicht am 14.03.2022 von André Görke

„Lauf der Sympathie“ am Sonntag. Am 20. März laufen wieder hunderte Sportlerinnen und Sportler von der neuen Stadthalle Falkensee zur Altstadt Spandau. Um 11 Uhr geht es los – auch der BVG-Verkehr wird von den Sperrungen betroffen sein. Seinen Anfang nahm der „Lauf der Sympathie“ 1990. Den Startschuss gaben damals Bürgermeister Werner Salomon (Spandau) und Carsten Schulz (Falkensee). Die Route führt über die Falkenseer Chaussee und Flankenschanze bis zum Rathaus. Veranstalter sind der VfV Spandau und der TSV Falkensee. www.laufdersympathie.de

E-Sport: Eintracht Spandau im Finale. „Am Sonntag ab 18 Uhr stehen wir im Finale der höchsten deutschen Liga in League of Legends“, schreibt mir Johannes Gorzel, Vereinsfunktionär bei Eintracht Spandau. Sie erinnern sich: Das ist die E-Sport-Truppe um Max Knabe, 29, aus Hakenfelde, der allein bei Youtube 2,4 Mio Abonnenten hat. Der Eintracht-Fanclub trifft sich übrigens immer zum Public Viewing im „Spandauer Bock“ in der Altstadt. Codewort: Fortnite. Im Frühsommer will Eintracht dann ernst machen mit einem Vereinsheim nahe dem Marktplatz. – Tagesspiegel-Interview

Fußball: Bürgermeisterpokal oder „Bürgermeisterinpokal“? Das Fußball-Traditionsturnier wird 2022 auf der Sportanlage in Staaken-West ausgetragen. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Spandauer Fußballvereine um Elmar Koch mit. „Geplant ist das Turnier vom 20.-31. Juli 2022: Bis zum Finale wird auf dem neuen Kunstrasen gespielt, das Finale ist auf Rasen geplant.“ Der SC Staaken (Oberliga), Spandauer Kickers (Berlin-Liga) und die beiden besten aus der Landesliga werden für das Viertelfinale gesetzt. Muss nur noch eine Sache bis zum Sommer geklärt werden: Heißt der Pokal künftig „Spandauer Bürgermeisterinpokal“, wenn doch Carola Brückner, SPD, die Trophäe überreicht? – www.spandauer-ag.de

Schwimmhalle: News zur Wasserball-Arena und zur Sauna. An der Gatower Straße soll bis 2027 eine neue Schul- und Wasserballhalle entstehen mit Platz für 900 Zuschauer. Aktuell wird die Öffentlichkeitsbeteiligung vorbereitet. Mittlerweile gehen die Bäderbetriebe von 25 Millionen Euro Kosten aus, berichtete Finanzchefin Marie Rupprecht im letzten Sportausschuss: Youtube-Link. Zuletzt lagen die Schätzungen bei 20 Mio Euro: hier alle Skizzen im Tagesspiegel. Neu ist auch ein weiteres Mini-Detail aus ihrer Präsentation: Die Bäderbetriebe denken über die Wiederinbetriebnahme der Sauna im Obergeschoss nach („nach 2027“). Die Sauna ist seit 2010 geschlossen. Auch das Solarium nebenan steht leer.

Segeln: Nachwuchs bei Nordstern. Große Freude beim Segelclub Nordstern um Vorstand Andreas Steffenhagen. Der Traditionsklub aus Hakenfelde hat 175 Mitglieder und vermeldet einen Neuzugang am Havelufer: der „Segelfloh“. So heißt das neue Ausbildungsschiff der Jugendabteilung. „Entdeckt wurde es auf Ebay Kleinanzeigen und dann mit einem Transporter aus Kladow abgeholt…“ Hier das erste Foto. Der Verein im Netz: segel-club-nordstern.de

VfV Spandau: „Über Geschenke macht euch keinen Kopf – Wenn ihr wollt, legt einfach einen Taler in unseren Jugendtopf.“ So lautet der fröhliche Reim in der Einladung des VfV Spandau (1000 Leute), der am 14. April 2022 sein großes Jubiläum in Hakenfelde feiert: 100 Jahre VfV Spandau. Hier das Interview mit Vereinschefin Karen Scholz im Tagesspiegel.

VfV Spandau: Applaus bei Senioren-EM in Portugal. „Die Athletinnen und Athleten des VfV haben bei der Hallen-EM der Senioren in Braga/Portugal zahlreiche Medaillen geholt“, schreibt mir Leser Andreas Weise. Woher er das weiß? „Ich bin selber Seniorenathlet beim VfV Spandau und habe an der Europameisterschaft in Braga teilgenommen.“ Die Bilanz des VfV: „3x Silber und 3x Bronze!“ Stark war u.a. die Leistung von Heike Hesse. „Als erfahrene Mehrkämpferin hatte sie durchaus Ambitionen aufs Treppchen“, erzählt Weise. „Nach vier Disziplinen (11,40 60mH/1,34
Hoch/9,08m Kugel/4,53m Weit) lag sie noch auf einem 4.Platz. Durch einen beherzten Lauf bei den abschließenden 800 Metern schob sie sich noch an der vor ihr liegenden Türkin und Ungarin vorbei und belegte mit einer Zeit von 2:43,07 Silber. Die Freude
war riesig!“

Es sind noch viel mehr Namen vom VfV, die klasse Leistungen in Portugal zeigten: Beate Vogel („Sahnetag im Speerwurf“), Andrea Zahn („absolute Spitze“), Iris Opitz („neue deutsche Rekordhalterin über 200m“), Thorsten Poschwatta („Startläufer der Bronze-Staffel“) … alle Namen finden hier gar nicht den Platz. Weise gelang im Hochsprung ein neuer Berliner Rekord (in der Altersklasse M65) mit übersprungenen 1,42 Meter. Und dann war da noch Generelles, was Weise ganz besonders am Herzen liegt.

„Nach zwei Jahren Corona und zweimaliger Verschiebung der EM in Braga waren alle mehr als froh und dankbar, wieder einen internationalen Wettkampf bestreiten zu dürfen“, so Weise. Sein Schlusswort: „Dank an die Portugiesen, Voltaremo de volta, Obrigado!“ – www.vfv-spandau.de

  • Mehr guten Kiezsport gibt’s in Tweets, Replies und Retweets bei @TspLeuteSport auf Twitter
  • Warum ist Tennis plötzlich wieder so beliebt? Stöhnen, Schwitzen, Schlagen: Tennis war einst der sportgewordene Neoliberalismus. Ausgerechnet in der Pandemie steigen erstmals seit Jahrzehnten wieder die Mitgliederzahlen in Vereinen. Eine Tagesspiegel-Spurensuche.