Nachbarschaft
Veröffentlicht am 20.10.2020 von Robert Klages

Peter Sauerbaum ist Vorsitzender von „Discover Jewish Europe e.V.“ Wie vorige Woche hier im Newsletter berichtet, will er die „MS Goldberg“ zu einem jüdischen Kulturschiff machen und im Spandauer Hafen der Altstadt anlegen lassen. Auf dem Foto ist er neben Dieter Birmuske (Kapitän) und Arthur Tuszynski (Bootsmann) zu sehen. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) twitterte bereits, dass er das Anliegen unterstütze. Ein Daueranliegeplatz am Lindenufer in direkter Nachbarschaft zum Mahnmal für die ermordeten Juden sei genau der richtige Standort. Ob es allerdings wirklich in der Altstadt anlegen könne, das müssten die beteiligten Dienststellen prüfen. „Wichtig ist jetzt, dass wir das politisch überhaupt wollen. Es ist die grandiose Chance wieder ein sichtbares Stück jüdisches Leben, Kultur und Spiritualität nach zu bringen.“
Sauerbaum wohnt seit 1989 mit seiner Familie in Spandau. Er schätzt diese „grüne Lunge“ Berlins sehr und hat die Spandauerinnen und Spandauer als freundliche und hilfsbereite Nachbarinnen und Nachbarn kennengelernt, erzählt er mir. Er ärgert sich über den Baumkahlschlag auf der Heerstraße für einen Radweg, der nicht vorankommt. Und über die zunehmende Verkehrsdichte auf der Gatower- und Wilhelmstraße, „ohne dass eine Planung und schnelle Umsetzung für den Einsatz weiterer Verkehrsträger (ÖPNV) ersichtlich ist“. Der Mann ist Stammleser dieses Newsletters, das merkt man.
Sauerbaum wurde in Halle/ Saale geboren und hat sein Staatsexamen in Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin gemacht. Er war unter anderem Direktor der Staatsoper Unter den Linden (1992) und vom Jüdischen Museum Berlin (2000-2002). Und Chef der Deutschen Oper Berlin (2002-2005). Und viele Musikfans kennen ihn von einem Ereignis, das jedes Jahr viele raus nach Brandenburg zieht: den Choriner Musikfestspielen. Deren künstlerischer Leiter und Geschäftsführer ist er seit 2018. Text: Robert Klages
Wer soll hier als nächstes vorgestellt werden? Sie selbst? Jemand, den Sie kennen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge unter: leute-a.goerke@tagesspiegel.de
+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Alle Tagesspiegel-Newsletter für die 12 Berliner Bezirke (mit 225.000 Abos) gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de
+++
Und darum ging’s noch in der aktuellen Ausgabe:
- Streit um angebliche „Rassenkunde“ im Unterricht
- Politischen Druck auf das Bezirksamt erhöhen“: Spandauer Grüne mit Konzept zur Stärkung des Radverkehrs
- Vom Müggelsee bis zur Havelmündung in Spandau: Porträt einer Flusslandschaft
- Tribüne im Garten der Lutherkirche abgebrannt, vor Kirchentür uriniert – Anwohner beklagen Situation mit „Freilufttrinkern“
- Wasserdiebstahl aus dem Groß Glienicker See dokumentiert? Das sagen die Ämter dazu
- „Yoga sollte nicht mit Sport verwechselt werden“ – Interview mit einem Orthopäden
- …das alles und noch viel mehr Kiez-Nachrichten, Termine und persönliche Tipps lesen Sie im Tagesspiegel-Newsletter für Spandau an jedem Dienstag. Kostenlos und in voller Länge zu bestellen leute.tagesspiegel.de