Termine
"Kunst gegen Mauern": Ausstellung der bemalten Mauerstücke
Veröffentlicht am 31.10.2019 von Boris Buchholz
05.11.2019 – 9:00 Uhr
Erinnern Sie sich? Beim Projekt „Kunst gegen Mauern“ bemalen Schülerinnen und Schüler kleine Mauerminiaturen – der Initiator der Aktion, der Steglitzer Lukas Wirths, stellte sie im Mai im Newsletter vor. Viele Kinder und Jugendliche wurden künstlerisch aktiv, setzten sich mit dem Mauer-Thema auseinander. Ab kommender Woche können Sie die vielfältigen Ergebnisse bestaunen: Am Dienstag, 5. November, eröffnet die Mauer-Kunst-Ausstellung um 9 Uhr im Einkaufszentrum Boulevard Berlin an der Schloßstraße.
Zur Eröffnung erwartet Lukas Wirths um die 300 Schülerinnen und Schüler und einige Politik-Prominenz. Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) hat ihr Kommen ebenso zugesagt wie die Abgeordneten Andreas Kugler (SPD) und Benedikt Lux (Grüne). Stephani Bahlecke, die Gründerin der Künstlervereinigung Kunst.Raum.Steglitz, und Ulrich Mählert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ob er tatsächlich kommen kann, ist noch nicht klar) werden die jungen Künstler würdigen. Die 300 Mauer-Miniaturen sind bis zum 9. November im Boulevard zu sehen. Parallel wird die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer zu sehen sein. Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist kostenlos.
Sollten Ihnen die Schau der Schüler Lust auf mehr Mauer-Kunst machen: Auch dreißig Künstlerinnen und Künstler aus Steglitz-Zehlendorf haben Mauerminiaturen gestaltet – unter anderem Erich Rauschenbach, Kay Fischer, Hans Hochhaus und Achim Freyer. Am Samstag, 9. November, werden ihre Mauerwerke bei Primobuch (Herderstraße 24) meistbietend versteigert. Der Erlös kommt der Jugendkunstschule zugute. Das Rahmenprogramm beginnt um 17 Uhr; die „Mauer Teil A(u)ktion“ selber startet um 19 Uhr. – Text: Boris Buchholz
+++
Meine weiteren Themen im Tagesspiegel-Newsletter aus dem Berliner Südwesten – eine Auswahl: +++ Politischer Denkmalschutz: Wie 92 Zentimeter dafür sorgten, dass das Flüchtlingsheim am Osteweg genehmigt wurde +++ 181 Kerzen: Erste Gedenkfeier für einsam Gestorbene +++ Kurz vor dem Mauerfall: Wie die heutige Bezirksbürgermeisterin hinter das Lenkrad eines DDR-Taxis kam und der spätere Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sich über die Leitplanke der Autobahn Leipzig-Berlin übergab +++ Dunkle Gehwege, kurze Fußgängerphasen, mehr Toiletten – beim SeniorenForum stehen die Anliegen der Alten im Fokus +++ Bessere Aussichten: Aktuell läuft schon auf 30 Prozent aller Bezirksamtscomputer Windows 10 +++ Als der Ost-Berliner Marc mit Ben aus West-Berlin die Identitäten tauschte – Literaturfest für Kinder und Jugendliche zu 30 Jahren Mauerfall +++ Eine Look-Aha!-Situation: Wochenenden der Offenen Ateliers im Südwesten +++ Mit dem Ruder-Achter: Die erste Umrundung der Wannsee-Insel zwei Tage nach dem Fall der Mauer +++ Meinen kompletten Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf gibt es kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de.