Kultur

Vielfältige Aktionen in der Woche der Nachbarschaft: Von wertvollem Essen bis weniger Verkehr

Veröffentlicht am 12.05.2022 von Boris Buchholz

In der Woche der Nachbarschaft müssen Sie gut planen – sonst verpassen Sie etwas. Vom 20. bis 27. Mai geht es im Bezirk rund; um Ihnen die Übersicht zu vereinfachen, haben sich die sozialen Vereine Stadtteilzentrum Steglitz, Mittelhof und Nachbarschaftshaus Wannseebahn zusammengetan – und veröffentlichen ein gemeinsames Programm. So lädt das Guthaus Lichterfelde am Freitag, 20. Mai, zum Trödelmarkt ein (12 bis 18 Uhr; Hindenburgdamm 28), im Kieztreff in der Thermometer-Siedlung werden Kräuter gepflanzt und gegrillt (14 bis 18 Uhr, Celsiusstraße 60), im Mehrgenerationenhaus Phoenix geht der Herzenswunsch jedes Jung-Sprayers in Erfüllung: Beim „Graffocktail“ werden Graffiti und kühle Cocktails miteinander verbunden (15 bis 20 Uhr, Teltower Damm 228). Wer an diesem Freitag Hunger hat, sollte entweder im Schülerclub-Nachbarschaftscafé (15 bis 18 Uhr, Mörchinger Straße 49) oder bei der Langen Tafel der Nachbarschaft im Garten der Villa Mittelhof (16 bis 19 Uhr, Königstraße 42-43) vorbeischauen – es gibt Spaghetti satt.

Und das waren nur die Angebote und Aktionen am ersten Tag der Nachbarschaftswoche! Mit Fototouren, Büchertausch, Picknick, „Kaffee, Deutsch und Kuchen“ und Schnippeldisko geht es weiter – das gesamte Programm finden Sie zum Beispiel hier auf stadtteilzentrum-steglitz.de.

Kiez-Gespräch in Lichterfelde-Ost. Auch andere Akteure waren emsig – zum Beispiel lädt eine Nachbarschaftsinitiative rund um die Straße Am Pfarracker am Freitag, 20. Mai, zwischen 16 und 18.30 Uhr zum Open-Air-Kiezgespräch. Themen sollen unter anderem das Zusammenleben im Kiez, Verkehrs- und Mobilitätsprobleme und Aktivitäten für mehr Klimaschutz sein. „Welche Themen liegen Euch am Herzen?“, fragen die Initiatorinnen und Initiatoren in die Runde: „Lasst uns gemeinsam aktiv und zukunftsweisend gestalten!“ Treffpunkt ist der Straßenabschnitt Am Pfarracker 19–20.

„Unser Essen ist wertvoll!“ Und am Samstag, 21. Mai, geht es der Verbraucherzentrale Berlin um wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln. „Gemeinsam mit Ihnen wollen wir lernen, wie wir uns besser um unsere Lebensmittel kümmern können“, schreibt Eva Katharina Hage vom Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“, „denn Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne.“ Im Nachbarschaftshaus Lilienthal (Schütte-Lanz-Straße 41) wird nicht nur geredet, informiert und diskutiert – es gibt auch Smoothies, Waffeln und Kuchen. Und einen Fermentationsworkshop: Sie lernen, wie man Lebensmittel länger haltbar machen kann. Was es mit dem „öffentlichen Kühlschrank“ auf sich hat, erfahren Sie auch. Die Mitmach-Veranstaltung „Unser Essen ist wertvoll!“ startet um 14 Uhr und geht bis 18 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier im Berliner Umweltkalender.