Namen & Neues
Vom Fahrradbügel-Desaster und dem Südwesten
Veröffentlicht am 15.08.2019 von Boris Buchholz
Vom Fahrradbügel-Desaster und dem Südwesten. Der „Checkpoint“ (hier können Sie den täglichen Hauptstadtnewsletter des Tagesspiegels abonnieren) brachte es letzte Woche an den Tag: Zwar will der Senat die Anzahl der Fahrradabstellplätze in Berlin deutlich erhöhen, doch weiß niemand, wieviele Fahrradbügel es in der Stadt überhaupt gibt. Auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier antwortete das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf gar: „Dem Bezirksamt ist nicht bekannt, wie es möglich sein soll, einen Bedarf an Abstellanlagen für Fahrräder zu ermitteln.“
Schade, dass Oliver Schruoffeneger (Grüne) jetzt Stadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf ist. Er kann für seinen Bezirk „hausnummerscharf“ sagen, wie hoch der Fahrradbügel-Bedarf ist. Warum schade? Weil er, bevor er Stadtrat wurde, jahrelang im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf gearbeitet hatte – als Referent der damaligen Jugend-, Gesundheits-, Tiefbau- und Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto. Oliver Schruoffeneger hat seine Fahrradbügel-Zähl-Kompetenz mit in den Nachbarbezirk genommen; dringenden Bedarf hätte es auch im Südwesten gegeben.
Zum Thema Fahrradbügel meldete sich Leserin Ursula Walter aus Lankwitz beim Checkpoint-Erfinder Lorenz Maroldt (und er gab ihre E-Mail an mich weiter): „Wir hier in Lankwitz an der viel befahrenen Kaiser-Wilhelm-Straße träumen nicht von Fahrradbügeln, wir wären schon froh, wenn es überhaupt Fahrradwege gäbe und dort, wo es sie gibt (Leonorenstraße zum Beispiel), diese auch befahrbar wären.“ Etwa 300 Meter hinter der sanierten Sieversbrücke führe das alte Teilstück des Fahrradwegs „ohne jeden Hinweis direkt in den laufenden Autoverkehr“ auf der Kaiser-Wilhelm-Straße. Und obwohl der Belag der Straße bis Lankwitz Kirche saniert worden ist, sei kein Fahrradweg geschaffen worden, „obwohl hier reichlich Platz vorhanden wäre“. Ich zitiere meinen Chef, Lorenz Maroldt: Die Verkehrswende ist zur Zeit nur eine so genannte.
Die jüngsten Erkenntnisse zum Bügel-Zähl-Problem hat mein Kollege Jörn Hasselmann online auf tagesspiegel.de zusammengetragen. – Text: Boris Buchholz
+++
Diesen Text haben wir als Leseprobe dem Tagesspiegel-Newsletter für den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf entnommen. Den – kompletten – Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel bekommen Sie ganz unkompliziert und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de.