Namen & Neues
Soweit ist es gekommen: Update zur Aufstellung von Ersatzcontainern an Grundschulen
Veröffentlicht am 27.02.2020 von Boris Buchholz
Woran denken Sie, wenn Sie von der Käthe-Kruse-Grundschule hören? Vermutlich – und das ist mehr als schade – an die gesperrten und jetzt abgerissenen MUR-Schulersatzbauten aus den 1970-er Jahren, die chaotische Suche nach bezahlbaren Ersatzcontainern für die Ersatzbauten und die sich lange hinziehende Aufstellerei und Ausbauerei der neuen temporären Schulgebäude. Im Herbst 2018 begann das Schuldrama an fünf Schulen mit der Schließung der einsturzgefährdeten MUR-Gebäude; den vorletzten Akt aus dem Dezember können Sie hier nachlesen. In der BVV-Sitzung in der letzten Woche gab Bildungsstadtrat Frank Mückisch (CDU) einen Überblick über den Stand der Container-Maßnahmen:
- Giesensdorfer Grundschule: Am 3. März sollen die Container aufgestellt werden, gerade härte das Fundament aus. Dann beginne der Innenausbau.
- Grundschule am Königsgraben: Die Container stünden, der Innenausbau sei in Arbeit, dann müssten die Außenanlagen hergerichtet werden. Dennoch solle die Schule die neuen Räume noch im März nutzen können – auch die neue Möblierung sei geliefert worden.
- Käthe-Kruse-Grundschule: In der Woche vom 20. April sollen jetzt die unausgebauten Container geliefert werden. Dann würden die Bauarbeiter sechs Wochen brauchen, um die Ersatzbauten aufzustellen. Stadtrat Mückisch geht davon aus, dass die Räume ab Mitte Juni verfügbar sein könnten – am 25. Juni beginnen die Sommerferien. Bis zu diesem Tag „hilft uns freundlicherweise“ die Abteilung Jugend aus; ein Teil der Hortkinder aus der Käthe-Kruse-Schule könne bis dahin im Jugendfreizeitheim Albrecht Dürer betreut werden.
Die Grundschule an der Bäke und die Alt-Lankwitzer-Grundschule erhalten keine Container – sie kommen in den Genuss von Modularen Ersatzbauten (MEB) aus Holz, die „aus einem Programm der Senatsverwaltung zugesagt worden“ seien, so der Stadtrat. Auch die Grundschule am Königsgraben soll eine MEB erhalten, um ihren Raumbedarf zu decken. Der Haken im Holz: Wann die MEBs gebaut werden, ist unklar. – Text: Boris Buchholz
+++
Dieser Text stammt aus dem aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf. In unseren Bezirks-Newslettern berichten wir einmal in der Woche, was los ist in Ihrem Bezirk. 180.000 Haushalte haben die Newsletter schon abonniert. Sie haben auch Interesse? Den Newsletter für den Berliner Südwesten gibt es kostenlos, kompakt und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de
+++
Meine weiteren Themen im Newsletter für Steglitz-Zehlendorf – hier eine Auswahl.
- Starallüren: Wie ein sozialdemokratischer Kritiker für die Selbst-Nominierung des Südwest-Newsletters für den Grimme Online Award sorgte
- „Verständnis ist ein guter Anfang für Veränderung“: Schauspielerin Lena Urzendowsky aus Lichterfelde im Nachbar-Gespräch
- Vanilleeis, Fotohotspot für Hochzeitspaare und ein neuer Platz: Planer haben eine Vision für Zehlendorf-Mitte
- Auch der zweite Bücherbus soll ins Warme: Baubeginn für neue Garage im März oder April
- Carsharing im Außenbezirk – was sind Ihre Erfahrungen?
- Mit Mitwippgarantie: Viel Szene-Prominenz bei den Lichterfelder Jazz- und Bluestagen
- Letzte Berlinale-Tickets: Kleinmachnower Kammerspiele loben Gedichtwettbewerb aus
- Chancen ergreifen: Fraueninfobörse am 6. März im Rathaus Zehlendorf
- Aktueller kann Wissenschaft nicht sein: FU informiert über die neuesten Erkenntnisse zum Coronavirus SARS-CoV-2
- Diskussion „Ist Kunst lehrbar? Ist Kunst lernbar?“ fällt wegen Coronavirus aus
- Stark umfochten: Im Südwesten wird um den „Steglitzer Bär 2020“ gekämpft
- Bild-Analyse: Hoch gingen die Wellen her – doch das Brückenbild zeigt nicht den Teltow- sondern….
- Und noch viel mehr Bezirksnachrichten, Termine und persönliche Tipps im Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf. Den können Sie kostenlos und in voller Länge bestellen unter leute.tagesspiegel.de