Namen & Neues
In Leichter Sprache: Der Sprung-Schanzen-Weg wird für einen Nachmittag zur Spiel-Straße
Veröffentlicht am 02.09.2021 von Boris Buchholz
Für einen Nachmittag sollten in diesen 3 Straßen keine Autos fahren:
- Baseler-Straße in Lichterfelde
- Sprung-Schanzen-Weg in Zehlendorf
- Ahorn-Straße in Steglitz
Die Nachbarn hatten diese Idee:
Die Straßen sollen zu Spiel-Straßen werden.
Der Grund:
Der 22. September ist ein auto-freier Aktions-Tag.
Die Aktion wird jetzt kleiner.
Nur der Sprung-Schanzen-Weg wird am 22. September
zu einer Spiel-Straße.
Die Nachbarn in der Ahorn-Straße wollen doch nicht
bei der Aktion mitmachen.
In der Baseler Straße wird auch keine Spiel-Straße eingerichtet.
Den Grund erklärt Maren Schellenberg.
Maren Schellenberg ist eine wichtige Politikerin von der
Partei Die Grünen.
Frau Schellenberg ist die Chefin vom Amt für Bauen und Umwelt.
Frau Schellenberg sagt:
- In der Baseler-Straße gibt es gerade einige Baustellen.
- Eine Spiel-Straße führt zu einem schlimmen Stau in dem Stadt-Teil.
- Deshalb kann es am Aktions-Tag keine Spiel-Straße geben.
- Vielleicht kann es aber in Zukunft 1 Mal im Monateine Spiel-Straße geben.
Rainer Ziffels ist ein wichtiger Politiker von der Partei SPD.
Herr Ziffels findet die Absagen nicht gut.
Herr Ziffels sagt:
- In unserem großen Bezirk muss es mehr Spiel-Straßen für kurze Zeit geben.
- Die Politik muss sich stärker für kinder-freundliche Projekte einsetzen.
Mathia Specht- Habbel ist eine wichtige Politikerin von der Partei FDP.
Frau Specht-Habbel sagt:
- Die Entscheidung gegen die Spiel-Straße in der Baseler Straße ist richtig.
- Vielleicht kann es nächstes Jahr eine Spiel-Straße geben.
In der Baseler-Straße gibt es eine Arbeits-Gruppe für die Spiel-Straßen.
Marina Gonzalez ist Mitglied in der Arbeits-Gruppe.
Frau Gonzalez sagt:
- Wir finden die Entscheidung gegen die Spiel-Straße in der
Baseler Straße nicht richtig. - Es gibt so viele andere Straßen.
Warum hat das Bezirksamt keine andere Straße mit uns ausgesucht? - Wir kämpfen weiter: In Zukunft soll es 1 Mal im Monat in der Baseler Straße eine Spielstraße geben.
Auch im Sprung-Schanzen-Weg gibt es eine Arbeits-Gruppe für die Spiel-Straßen.
Im Sprung-Schanzen-Weg wird es am 22. September eine Spiel-Straße geben.
Aber nur im vorderen Teil vom Sprung-Schanzen-Weg.
Die Spiel-Straßen-Aktion soll eine Aktion für gute Nachbarschaft sein.
In Zukunft soll es 1 Mal im Monat im Sprung-Schanzen-Weg
eine Spiel-Straße geben.
Die Arbeits-Gruppe wartet auf die Erlaubnis vom Bezirksamt.
Die Arbeits-Gruppe sagt:
In anderen Bezirken wird viel mehr getan gegen den Auto-Verkehr in
den Stadt-Teilen.
Einige alte Menschen im Sprung-Schanzen-Weg finden die Idee
mit der Spiel-Straße nicht gut.
Sie sagen:
- Viele Menschen mit Behinderungen brauchen ihr Auto.
Die Arbeits-Gruppe für die Spiel-Straßen erklärt dazu:
- Nachbarn mit Behinderungen dürfen mit ihrem Auto in die
Spiel-Straße fahren.
Im September finden 3 wichtige Wahlen statt.
Die Bürger wählen Politiker
- für den Bezirk
- für das Land Berlin und
- für ganz Deutschland
Die Zeitung Der Tagesspiegel liest vor der Wahl
die Wahl-Programme von den Parteien.
Und er stellt den wichtigen Politikern Fragen.
Der Tagesspiegel fragt:
Was sagen die Parteien zu den wichtigen Themen?
Zum Beispiel zum Thema:
Spiel-Straßen und Spiel-Plätze
Das steht im Programm der Partei CDU:
- Spiel-Plätze sollen sicher und schön sein.
- Die Berliner Stadt-Reinigung soll die Spiel-Plätze so gut
sauber machen wie den Stadt-Wald und die Parks. - Spiel-Straßen dürfen nicht die Bewegungs-Möglichkeiten
stören.
Das steht im Programm von der Partei SPD:
- Aktionen für gute Nachbarschaft in den Stadt-Teilen sind sehr wichtig.
- Es soll Kieze mit ganz wenig Auto-Verkehr geben.
Das schwere Wort dafür ist: Kiez-Block.
Was ist ein Kiez?
Das Wort Kiez kommt aus Berlin.
Kiez meint: Die Stadt-Gegend in der Nachbarschaft. - Die Spiel-Plätze sollen schöner und sauberer werden.
- Ganz wichtig: Auch Kinder mit Behinderung sollen auf den
Spiel-Plätzen sicher spielen können.
Das schwere Wort dafür ist: Inklusive Spiel-Plätze.
Das steht im Programm von der Partei Die Grünen:
- Es soll mehr Spielstraßen für kurze Zeit geben.
- Neubau-Gebiete sollen kinder-freundlich gebaut werden.
- An einigen Stadt-Plätzen soll es dauerhafte Spiel-Straßen geben.
- Auf den Spiel-Plätzen sollen sich alte und junge Menschen treffen können.
Das steht im Programm von der Partei FDP:
- In dem Programm von der Partei FDP steht nichts zu Spiel-Plätzen und
Spiel-Straßen.
Das steht im Programm von der Partei AfD:
- Es soll mehr Spiel-Plätze geben.
Und es soll auch mehr Freizeit-Treffpunkte für Jugendliche geben. - Die Spiel-Plätze sollen Natur-Erlebnisse ermöglichen.
Das steht im Programm von der Partei Die Linke:
- Es soll Kiez-Blocks geben.
Und es soll dauerhafte Spiel-Straßen geben. - Es soll in den Wohn-Gebieten weniger Auto-Verkehr geben.
- Es soll mehr Gemeinschafts-Gärten geben.
Und der Bezirk soll mehr Spiel-Plätze bauen.
Die Wahl-Programme von den Parteien stehen auch im Internet.
Das sind die Links: CDU | SPD | Grüne | FDP | Linke | AfD
Wichtig:
Liebe Leser,
in dem Text benutzen wir immer
das männliche Wort.
Zum Beispiel:
- Der Bürger
- Der Leser
Der Text lässt sich so leichter lesen.
Wir meinen damit aber auch die Frauen.
Wir meinen alle Menschen.
Übersetzung: Sabine Sundermann
- Alle bisher in Leichter Sprache erschienenen Texte im Überblick und weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.