Namen & Neues
Siegerentwürfe stehen fest: Neue Mitte Tempelhof
Veröffentlicht am 29.09.2020 von Sophie Rosenfeld
In der Neuen Mitte Tempelhof soll in den nächsten zehn Jahren ein belebtes und facettenreiches Stadtquartier mit rund 500 neuen Wohnungen, modernen Lösungen für die bestehenden Nutzungen sowie einem neuen Kultur- und Bildungshaus entstehen. Vergangenen Mittwoch ist der intensive Austausch über das „Kooperative Werkstattverfahren“ zur Neuen Mitte Tempelhof erfolgreich zu Ende gegangen. Das Konzept von Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus mit Treibhaus Landschaftsarchitektur hat sich durchgesetzt.
Rund um den Tempelhofer Platz entstehen mit dem Gewinnerkonzept neue Kultur- und Bildungsangebote, wie Bibliothek und Volkshochschule, eine Rathauserweiterung und Flächen für Verwaltung, Büros sowie Gastronomie. Der Fokus liegt auch auf der Stärkung der Grünflächen. Drei urbane Wohnhöfe, bestehend aus mehreren einzelnen Gebäuden, schaffen Wohnraum in den Obergeschossen.
In einer Pressemitteilung äußert sich Wenke Christoph, Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, positiv über den Siegerentwurf. „Damit sind nun die Weichen gestellt, hier in Tempelhof ein attraktives und lebenswertes Stadtquartier (…) zu entwickeln. Der hohe Anteil an Grünflächen, der geplante Neubau von Schwimmhalle, Bibliothek, Kultur- und Bildungshaus werden in den Bezirk ausstrahlen. Auch dank der erfolgreichen und fortzusetzenden Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger wird die Neue Mitte Tempelhof errichtet.“
Auch Jörn Oltmann (Grüne), Bezirksstadtrat und stellvertretender Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg ist begeistert. Er sieht das bezirkliche Interesse vor allem darin, „Grundlagen für ein Stadtquartier der Zukunft zu finden mit einem hohen Grünflächenanteil, bezahlbarem Wohnraum für alle und einer markanten Bebauung am T-Damm. Der Siegerentwurf liefert dafür viele Anhaltspunkte, die in der weiteren Planung konkretisiert werden müssen.“
Seit gestern gibt es für Anwohnende und Interessierte die Möglichkeit, Informationen zum Projekt zu erhalten, Fragen zu klären oder Hinweise zu geben. Die Gebietsbeauftragte S.T.E.R.N. (Stern) steht regelmäßig als Ansprechpartner*in zur Verfügung: Jeden zweiten Montag von 15 bis 17.30 Uhr im Rathaus Tempelhof (Raum 097). Der nächste Termin ist am 12. Oktober. Was Sie von dem Projekt halten, würde auch uns interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an lotte.buschenhagen@extern.tagesspiegel.de.
Dieser Beitrag stammt aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Tempelhof-Schöneberg. Die Newsletter für alle 12 Berliner Bezirke gibt es kostenlos und in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de
Hier Themen aus dem aktuellen Tempelhof-Schöneberg-Newsletter:
- Heizpilze trotz Klimanotstand?
- Einweihung von Micro-Hubs am Te-Damm
- Kritik an Busspur-Umsetzung in Lichtenrade
- Verborgene Schätze: Wie ist es 2020 ein Antiquitätenladen zu führen? Segregation im Schwimmunterricht
- Beginn des barrierefreien Ausbaus am Bayrischen Platz
- Eine Runde Berlin mit Kevin Kühnert
- Schöneberger Kürbisfest startet
- Schwimmbad Marienfelde wieder offen
- Gleisdreieck: Neuwahl des Parkbeirats
- Büroturm im Bayrischen Viertel stellt Umfeld in den Schatten
- Urania Berlin zeigt Visionen für ein grünes Berlin
- Retrospektive im Urban Nation Museum