Namen & Neues
Aus dem Online-Tagebuch der Johanna-Eck-Schule: Weihnachten & Lockdown ante portas!
Veröffentlicht am 15.12.2020 von Sophie Rosenfeld
In dieser Woche dreht sich in der Tempelhofer Sekundarschule alles um die Weihnachtsferien und den präsenzfreien “Unterrerichtsbetrieb“. Verwaltungsleiter Axel Jürs verrät im Online-Tagebuch, was alles ansteht:
In den Familien läuft vielfach die Vorbereitung auf die Feiertage und die Ferien zum Jahreswechsel – und bei denen, die es feiern, auch: auf Weihnachten. In den Schulen läuft parallel die Vorbereitung auf den“präsenzfreien“ Unterrichtsbetrieb im Januar, nach dem gerade verkündeten bundesweiten Lockdown – mit dann hoffentlich deutlich weniger beunruhigenden Corona-Zahlen. Wichtig ist, dass nicht auf den letzten Drücker so viele Ausnahmen gemacht werden, dass die Präsenz für manche Schulen zur „unfreiwilligen Regel“ wird. Bei „Ausnahme“ der Abschlussjahrgänge und des siebten Jahrgangs bedeutet das für weiterführende Schulen wie unsere, an denen nicht nur im zehnten Jahrgang für den MSA gelernt wird, sondern auch für andere, berufsvorbereitende Abschlüsse in den 9. Klassen, dass solche „Ausnahmen“ auf drei Viertel der Schüler*innenschaft zuträfe, und die Regel auf nur ein Viertel.
Bücher auf den Gabentisch! Beim schulinternen „Lesefest zwanzigzwanzig“ der Johanna(-Eck-Schule) unter gemeinsamer Schirmpersonenschaft der Bildungssenatorin, Sandra Scheeres und der Schriftstellerin und Jugendbuchautorin, Karin-Susan-Fessel gab es auch einen von unserer kooperierenden (Nicolaischen) Buchhandlung zusammengestellten Büchertisch: mit allen Titeln, aus denen beim Lesefest in den unterschiedlichen Lerngruppen gelesen wurde und die auch als Geschenkidee und Lesefutter für Lockdown-Zeiten und Ferientage taugen. Und siehe da: Die ersten Nachfragen kommen, ob man die Bücher vom Büchertisch kaufen kann. Da eine Schule keine Buchhandlung ist, geben wir sie gegen eine Spende ab, von der ebenfalls druckfrische Ersatzexemplare für die im Aufbau befindliche Schüler*innen-Bibliothek nachbestellt werden. Na, und Ausleihe für das ‚Geschenk schöner Lesestunden‘ an sich selbst, geht natürlich sowieso.
Virtueller Tag der offenen Tür! Das eigentliche Datum (7. November) für unseren Tag der offenen Tür in „Live-Version“ mussten wir leider verstreichen lassen. Nun sind die Filmarbeiten für eine virtuelle Version abgeschlossen, sodass sukzessive Ausschnitte auch themenweise in den Webauftritt der Johanna integriert werden können. Die komplette Langversion wird dann die ganze fröhliche und engagierte Vielfalt unseres Schullebens „am Stück“ vorstellen. Zu sehen sein wird das schrittweise ab 7. Januar 2021 als virtuelle Veranstaltung in unserer Veranstaltungsreihe „7×7=Johanna“ – und irgendwann hoffentlich coronafrei oder mindestens corona-konform mit „Live“-Publikum in der Aula.
Schön, Sie kennenzulernen! Auch die 2020 an der Johanna eingeführten Kennenlerngespräche für interessierte Familien mit 6.-Klässler*innen plant die Schulleitung für die Zeit ab dem 11. Januar 2021, also noch vor dem berlinweit einheitlichen Zeitraum für die formale Anmeldung zu den 7. Klassen (vom 16. bis 24. Februar 2021). Der Schulleiter, Engin Çatık, hat es Anfang 2020 geschafft, diese Regelung der für die Johanna-Eck-Schule damals noch neuen individuellen Gespräche tatsächlich mit jeder anfragenden Familie zu führen – und hat, trotz spürbar stärkeren Interesses an unser Schule nicht die Absicht, hinter diesen Anspruch zurückzufallen.
Informiert entscheiden! Es hat sich, von der Beratung der Erziehungsberechtigten bis zur Zusammensetzung der Kids in die neuen 7. Klassen bewährt, einen persönlichen Eindruck von den Interessent*innen für einen Platz in unseren 7. Klassen zu bekommen. Umgekehrt gilt auch: Eltern können eine informierte und bewusste Entscheidung für die Johanna-Eck-Schule zur Fortsetzung der Bildungslaufbahn des eigenen Kindes zu treffen und müssen sich nicht auf statistische Merkmale wie „übernachgefragt“ (Von wem? Warum?) verlassen.
Die 38 vorangegangenen Folgen aus dem Online-Tagebuch können Sie hier nachlesen: „Wie zum Kuckuck sind die ins Gebäude reingekommen?“, „Bleib sauber, Johanna!“, „So ergeht’s dem Schulleiter“, „Schon wieder quadratische Funktionen“, „Danke heißt auf Polnisch Dziękuję“, „Vorbereitungen für die Rückkehr“, „Es geht wieder los“ , „Masken to go“, „Alle wieder da“, „Der ungeliebte Brückentag“, „Warum nicht auch am Samstag?“, „Alle begannen, in fremden Sprachen zu reden“, „Endlich mal wieder Spanisch und Französisch“, „Klassenfotomontage und Rechnen mit der Pandemie“, „Zeugnisvergabe in Etappen“, „Sommercamp statt Sommerschule“, „Jetzt wird renoviert“ , „Nach allen Regeln“, „Gute Planung muss sein“, „Noch sind die Handwerker im Haus“, „Letzte Vorbereitung vor dem Schulstart“, „So war der erste Tag“, „Die ersten Corona-Fälle“, „Elternbegrüßung auf dem Schulhof“, „Gedenktage, Gewalt und Demokratie“, Gute Gastgeber, „Wochenend‘ und selbstgemachter Sonnenschein“, „‘Nachhaltigkeit‘ und andere Horizont-Kurse“, „Demokratie lernen, Europa leben“, „Erwischt in allen Variationen“, Berlin statt Brandenburg, Partnerschaften, Digitales, Kunst, Unterricht mit Maske, Gedenken an Samuel Paty, Zwiebeln in Orange, Von Bielefeld bis Frankreich, „Warum nicht auf Rot?“, „Testweise Hybridlernen“ und „Lesefest mit Abstand“.