Namen & Neues

Luftfilter für Schulen mit Coronafällen

Veröffentlicht am 15.12.2020 von Sophie Rosenfeld

Alle Berliner Schulen verfügen nach § 36 i.V.m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) über einen schulischen Hygieneplan, in dem die wichtigsten Eckpunkte nach dem Infektionsschutzgesetz geregelt sind. Zurzeit heißt das u.a.: Klassenräume müssen regelmäßig gut durchlüftet werden, um das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion zu reduzieren. Dabei steigt allerdings die Erkältungsgefahr.

Deshalb fordern die Grünen in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass der Bezirk für die Schulen mobile Luftreiniger anschaffen und fachgerecht aufstellen lassen soll. Eine Studie der Bundeswehruniversität München habe gezeigt, dass Luftreiniger die Konzentration der Aerosole und damit auch die Gefahr, sich mit Covid-19 zu infizieren in geschlossenen Räumen, vermindern. Die Anschaffung der Luftreiniger soll dabei nicht nur als Abwehrmaßnahme gegen Corona dienen: Bei Neubauten und Sanierungen könnte man die Reiniger in die Haustechnik integrieren und so dauerhaft für bessere Luft sorgen, steht im Antrag der Grünen.

Martina Zander-Rade, schulpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion: „Natürlich sind die Anschaffungskosten zunächst hoch. Aber hier geht es nicht nur um die Gesundheit unserer Kinder, sondern auch um die unserer Gesellschaft. Und über die volkswirtschaftlichen Schäden, die bei einer erhöhten Corona-Ansteckungsrate entstehen, brauchen wir gar nicht erst zu reden. Die werden wesentlich größer sein, als die Ausgaben für die Luftreiniger.“

Kollegin Sigrid Kneist fragte deswegen beim Bezirk nach, wie der Stand in Sachen Luftfilter in Klassenzimmern ist: Wie viel Geld steht dem Bezirk dabei zur Verfügung? Wie viele Luftfilter wurden bestellt und wann würden es die ersten in welche Klassenzimmer schaffen?

Bezirksstadtrat Oliver Schworck (SPD) meldet dazu, dass es derzeit wieder viel zu organisieren und vorzubereiten gibt. Insgesamt stehen dem Bezirk aber rund 280.000 Euro zur Verfügung. „Nach den Erfahrungen der Bezirke, die mit der Anschaffung begonnen haben und die Erfahrung an die anderen Bezirke weitergeben, wird es vermutlich für ca. 85 Geräte reichen. Wir sind bereits dabei, das Anschaffungsverfahren vorzubereiten und zügig abzuschließen. Wir tragen noch die erforderlichen Informationen über die Schulen zusammen, um eine Entscheidungsgrundlage für die Verteilung zu haben. Dies steht derzeit noch nicht fest.“

+++ Das ist ein Ausschnitt aus dem Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Jeden Dienstag kostenlos: leute.tagesspiegel.de

+++ Und das sind die Themen der Woche:

  • Fair Fashion für den guten Zweck – Ein Interview
  • Recyclinghof am Tempelhofer Weg schließt
  • Umgestaltung des Platzes der Luftbrücke
  • Patriarchatsfreie Zone in fünf Schritten
  • Bezirksverordnetenversammlung: analog oder digital 2.0
  • Hortträger warten auf Essensgeld
  • Luftfilter für Schulen mit Coronafällen
  • FFP-2-Masken Made in Tempelhof-Schöneberg
  • Chanukka-Leuchter am Bayerischen Platz
  • Kunstinstallation „Floating Rings“ am Schöneberg Museum
  • Aus dem Online-Tagebuch der Johanna-Eck-Schule: Weihnachten & Lockdown ante portas!
  • „Eine Runde Berlin“ mit Digitalpfarrerin Theresa Brückner
  • Rathausturm in Friedenau erstrahlt in neuem Glanz
  • Petition zum Erhalt des Wenckebach-Klinikums