Kurzmeldungen
Veröffentlicht am 19.06.2020 von Cay Dobberke
- Brunnen sprudelt bald. Über den trocken liegenden Brunnen am Lehniner Platz neben dem Kurfürstendamm haben sich mehrere Leser bei uns beschwert. Dort sieht es wegen der Baustelle für das geplante Café ohnehin noch trister als sonst aus. In der kommenden Woche wollen die Berliner Wasserbetriebe den Brunnen in Betrieb nehmen. Den späten Start in die Brunnensaison begründet Sprecher Stephan Natz so: „Wir hatten anfangs weniger Leute in diesem Bereich aktiv, weil für viele, die nicht zur Sicherstellung der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung unabkömmlich waren, galt, dass sie sich zu Hause gesund zur Verfügung halten sollen.“ Doch nun „arbeitet das Zierbrunnen-Team wieder mit voller Kraft“.
- Urteil gegen Bordell. Der seit mehr als 30 Jahren bestehende „Club 77“ an der Kantstraße ist unzulässig, weil er in einem allgemeinen Wohngebiet liegt, was Bordelle grundsätzlich ausschließt. Dies habe das Verwaltungsgericht geurteilt und dem Bezirksamt in einem langen Rechtsstreit gegeben, sagte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) im BVV-Stadtentwicklungsausschuss. Das Bordell wird also auch nach der jetzigen Zwangspause in der Coronakrise nicht wieder öffnen können.
- Porträtbild von „Madame Kitty“ gesucht. Der „Salon Kitty“ in der Giesebrechtstraße 11 war ein Spionage-Bordell der Nazis. In jahrelanger Arbeit haben Julia Schrammel und Urs Brunner recherchiert, wer dort Geheimnisse verriet und welche der vielen Geschichten über das Bordell echt oder erfunden sind. Nur das Porträtgemälde der „Madame“ Kitty Schmidt fanden sie nicht. Ihr Enkel Jochem Matei hat das Bild vermutlich zwischen den Jahren 2005 und 2009 in Berlin verkauft. Seitdem ist es verschollen. Deshalb hat sich der Verleger Wieland Giebel vom „Berlin Story“-Verlag an den Checkpoint-Newsletter des Tagesspiegels gewandt. Er hofft auf Hinweise, die Sie an checkpoint@tagesspiegel.de senden können.
- Vorschläge für Bürgermedaille. Das Bezirksamt und die BVV wollen in diesem Jahr erneut Personen ehren, die sich „in herausragender Weise um Charlottenburg-Wilmersdorf verdient gemacht haben“. Die Medaillen werden beim „Bezirkstag“ am 19. Oktober verliehen. Jeder kann Kandidaten vorschlagen (bis zum 14. August per Post an: Büro des Bezirksbürgermeisters, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin). Mehr Informationen und eine Liste der bisher Geehrten gibt es unter buergermedaille.charlottenburg-wilmersdorf.de.
- Autowrack steht auf Gehweg herum. Ein Foto auf Twitter zeigt einen Peugeot, der angeblich seit dem 22. Mai den Bürgersteig am Saatwinkler Damm blockiert. Im offenen Fenster der eingebeulten Fahrertür klemmt seltsamerweise ein Fahrrad. Der Name und die Adresse des Fahrzeughalters seien „einem Zettel auf dem Armaturenbrett zu entnehmen“, schreibt Twitter-User Guenther X. Wanninger. Bezirks-Ordnungsstadtrat Arne Herz (CDU) sagte uns, da es sich offenbar um einen schrottreifen Unfallwagen handele, sei das Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben zuständig. Diese Behörde in Lichtenberg kümmert sich berlinweit um die „Beseitigung von Fahrzeugen ohne gültige amtliche Kennzeichen sowie Abfallfahrzeugen“. Wir werden auch dort anfragen, um im nächsten Newsletter mehr zu berichten.
- Happy Birthday! Hier im Newsletter können Sie Ihren Freunden, Lebenspartnern, Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Kollegen oder Geschäftspartnern zu Geburts- oder anderen Ehrentagen gratulieren. Senden Sie bitte eine E-Mail an cay.dobberke@tagesspiegel.de.