Namen & Neues
Brandanschlag auf Bücherbox
Veröffentlicht am 29.04.2022 von Cay Dobberke
Völlig zerstört ist die „Stutti Box“ am Stuttgarter Platz. In der Nacht zum vergangenen Montag legte jemand Feuer in der alten Telefonzelle, die seit Jahren dem kostenlosen Büchertausch dient. Mitglieder der Bürgerinitiative Stuttgarter Platz um Joachim Neu hatten das Projekt im Sommer 2019 mit Hilfe des bezirklichen Umweltamts gestartet, das den Kauf der Telefonzelle finanzierte. Es ist weiterhin der Eigentümer und muss nun für die Beseitigung der Ruine zahlen.
Für einen Ersatz könne man theoretisch Fördergelder des Bezirks beantragen, sagt Joachim Neu. Angesichts der Möglichkeit, dass es wieder zu Vandalismusschäden kommt, werde in der Verwaltung wahrscheinlich aber „die Motivation für die Zukunft eher gering“ sein.
Auch ohne die „Stutti Box“ soll am 20. Mai ein seit längerer Zeit geplanter Bücher-Trödelmarkt am angrenzenden Spielplatz stattfinden.
Bereits im Februar dieses Jahres hatten Unbekannte die Bücherbox beschädigt. Damals wurden zwei Glasscheiben eingeschlagen und Graffiti auf das Metall gesprüht (wir berichteten). Die Taten zeigen einmal mehr die Verwahrlosung rund um den Stuttgarter Platz. Der neue Anschlag steht allerdings möglicherweise im Zusammenhang mit einer größeren Brandserie im Bezirk In derselben Nacht, als die „Stutti Box“ in Flammen aufging, waren nämlich auch Baumaterial, eine Mülltonne, Plakate, Blumenkübel und ein Sonnenschirm an sechs weiteren Orten in Charlottenburg, Halensee und Wilmersdorf angezündet worden.
Unterdessen gibt es auch eine gute Nachricht für alle, die am Büchertausch interessiert sind. Konrad Kutt ist der eigentliche Erfinder der Berliner Bücherboxen (die bei ihm BücherboXXen heißen). Am 4. Mai um 14.30 Uhr eröffnet er ein weiteres umgebautes Telefonhäuschen, das aus Frankreich stammt, vor dem Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik am Charlottenburger Gierkeplatz. An dieser Stelle steht bereits eine „Europa-BücherboXX“, die aber auf den Mierendorffplatz verlagert wird, um ein reparaturbedürftiges dortiges Exemplar zu ersetzen.