Intro
von Caspar Schwietering
Veröffentlicht am 29.10.2019
Der lange Weg zur neuen Berliner Feuerwache. Irgendwann versuchte es Dagmar Pohle (Linke) mit einem emotionalen Appell: „Auch ich habe ein Herz für die Freiwillige Feuerwehr“, sagte die Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, als die Debatte um den Neubau der Feuerwache Mahlsdorf in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits eine halbe Stunde lief.
Das Thema erhitzt weiter die Gemüter, obwohl sich im Bezirk inzwischen eigentlich alle einig sind. Die neue Feuerwehrwache, welche die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf dringend braucht, soll nun doch auf dem Grundstück nördlich der Bundesstraße gebaut werden. Dafür will sich die BVV nun zumindest gegenüber der zuständigen Senatsinnenverwaltung einsetzen.
Ein Standort südlich der Bundesstraße B1/B5 wurde von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf abgelehnt. Denn die meisten Kameraden wohnen nördlich der B1/B5. Im Einsatzfall bräuchten sie deshalb zu lange, um zum Notfall zu gelangen, so die Befürchtung. CDU, SPD und Grüne hatten in den vergangenen Wochen daraufhin Pohle kritisiert, weil diese der Innenverwaltung das Grundstück im Süden an der Straße Alt-Mahlsdorf 103-104 angeboten hatte.
In der BVV verteidigte sich Pohle nun. Sie sei lediglich der Bitte der Innenverwaltung nachgekommen und habe ein alternatives Grundstück genannt, weil der Besitzer des gewünschten Grundstückes neben der Schule nicht verkaufen wollte. Pikanterweise handelt es sich hierbei um die TLG, die Nachfolgegesellschaft der Treuhand.
Bernd Pachal von der AfD brachte sogar eine Enteignung ins Spiel, was Alexander Herrmann von der CDU die Klage ermöglichte, dass wohl nur noch die CDU in dieser Stadt gegen Enteignungen sei. Pachal warnte ansonsten ebenso wie die Linke vor zu hohen Erwartungen, da ja der Senat entscheide.
Eine Position mit der CDU und SPD erwartungsgemäß wenig anfangen konnten. Die Bezirksverordneten müssten doch gerade gegenüber dem Senat für die Belange des Bezirks streiten, meinten die Fraktionen. In der Sache wird diese Bezirksverordnetenversammlung den Feuerwehrleuten in Mahlsdorf allerdings kaum genützt haben. – Text: Caspar Schwietering
+++
Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für den Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de.
+++
Meine weiteren Newsletter-Themen aus Marzahn-Hellersdorf. +++ Im Streit um die Feuerwache Mahlsdorf sieht der Bezirk die Innenverwaltung am Zug +++ Drei Freibad-Standorte sind noch im Gespräch – doch bis jemand schwimmt, werden noch viele Jahre vergehen +++ Endlich auch Carsharing in Marzahn-Hellersdorf +++ Warum baut der Bezirk noch Kunstrasenplätze mit Granulat? +++ Der Bezirk bekommt vier Mitarbeiterinnen, um den Mietendeckel umzusetzen +++ Das sagt ein Schiedsrichter zum Streik+++Ist das Freizeitforum ein herausragendes Monument der DDR-Moderne?+++Für die Wuhlebrücke kommt eine Machbarkeitsstudie +++ Den Newsletter gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de.
+++
Zum Newsletter-Autor: Caspar Schwietering ist Newsletter-Redakteur beim Tagesspiegel. Und bei Twitter ist er auch zu finden. Wenn Sie Anregungen, Kritik, Wünsche, Tipps haben, schreiben Sie ihm bitte eine E-Mail an caspar.schwietering@tagesspiegel.de