Kiezkamera

Veröffentlicht am 30.04.2019 von André Görke

Hier soll das Restaurantschiff an der Havel hin. Das Foto entstand auf der anderen Seite der Altstadt – hinten ist der Rathaus-Turm zu erkennen, davor die Charlottenbrücke nach Stresow. Wie ist denn der aktuelle Stand zum Restaurantschiff? Patrick Sellerie, Leiter der Wirtschaftsförderung, arbeitet seit 1993 im Rathaus und kann sich noch daran erinnern, dass es im Winter 1999 mal ein Restaurantschiff der „Stern & Kreis“ am Lindenufer gab. Lange her. Und seit 2015 wird nun auch schon an der aktuellen Idee geplant.

Sellerie meint: „Natürlich kann alles schneller gehen in dieser Stadt, aber es ist nun mal nicht so leicht: Das Wasserschifffahrtsamt plant dort eine große Bundeswasserstraße mit neuen Spundwänden und der Fahrrinne – da können wir nicht einfach mit einem Restaurantschiff angeschippert kommen und die Leinen fest machen. Wir brauchen eine Parkbucht und müssen richtig ins Land baggern. Unser Plan: 2019 sind alle Unterlagen fertig, 2020 legen wir los, 2021/2022 können wir im Restaurantschiff die Küche warm machen. Das wird eine Riesenaufwertung, eine Belebung, da bin ich mir sicher. Einen Partner haben wir auch schon, es geht vermutlich um das Schiff „Ars Vivendi“ (schauen Sie mal hier). Mit dem Eigentümer, Wolfgang Grasnick vom Unionhilfswerk USE, stehen wir in Kontakt. Das Boot ist nicht richtig in Betrieb, weil es an einem Eventgelände in Köpenick liegt – die brauchen das Boot dort nicht.“

Und was hält er von der Idee, in der Altstadt einen urigen Fischkutter mit Fischbrötchen, Aal und Folklore festzumachen? Die Idee stammt von Fischer Klaus Hidde hier im Spandau-Newsletter. „Davon halte ich nicht so viel“, sagt Sellerie. „Wir sind nicht Warnemünde. Der Kutter allein kann’s nicht sein.“ Die Speisekarte im Restaurant wäre breiter aufgestellt. – Text und Foto: André Görke
+++
Diese Nachricht haben wir dem neuen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel entnommen. Den Spandau-Newsletter können Sie in voller Länge kostenlos lesen. Ganz unkompliziert bestellen unter  leute.tagesspiegel.de