Namen & Neues
Wasserstadtbrücke wackelt seit 2018 - 2020 soll's weitergehen
Veröffentlicht am 04.02.2020 von André Görke
Wasserstadtbrücke wackelt seit 2018 – 2020 soll’s in Berlin-Spandau weitergehen. Die Wasserstadtbrücke ist ein schönes Bauwerk: 250 Meter lang, Bj. 2001, 23 Mio Baukosten. In der Mitte soll einmal die Straßenbahn rollen, deshalb ist dort so viel Platz. Nebenan ist ein Hochhaus geplant: „Deck one“ – 15 Etagen, 66 Wohnungen, mit 77-qm-Terrasse über der Havel (hier gibt’s Bilder).
Leider ist die Baugrube murks. Vor zwei Jahren wackelte die Wasserstadtbrücke, weshalb es 2018 zum Baustopp kam: hier meine Bilder von damals. Letztes Jahr kündigte Stadtrat Frank Bewig, CDU, an, dass es 2020 weitergehen werde. Und die „Morgenpost“ berichtet jetzt: Im Mai 2020 wird die Brücke endlich repariert und…
…wie geht’s eigentlich mit der 50-Mio-Brücke nebenan weiter? Die Straße endet kurz hinter der Wasserstadtbrücke ziemlich abrupt vor einer Kleingartenkolonie – hier ein Foto. Die vierspurige Straße soll aber weiter nach Osten über den Kanal bis zur Insel Gartenfeld geführt werden: Dort entsteht irgendwann mal Wohnraum für 10.000 Menschen. Die letzten bekannten Fakten waren diese hier 2018: 50 Millionen Euro Kosten für 2,5 Kilometer Straße inklusive Brücke, möglicher (!) Baustart 2024 – hier die grobe Route. Im Rathaus Spandau rechnet Stadtrat Frank Bewig mit einer sehr viel späteren Brückenbaustelle: „Das wird bestimmt noch zehn Jahre dauern“ (siehe Newsletter-Interview). Anwohner und Nutzer der Kleingartenkolonie haben dem Spandau-Newsletter jetzt einen Brief geschrieben („Wann werden unsere Häuser abgerissen?“).
Ich habe den Berliner Senat um ein Update gebeten. Wir sind schon dran. Ich melde mich hier im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel, wenn ich mehr weiß. Eine zweite, kleinere Brücke über den Kanal ist als Verlängerung der Rhenaniastraße geplant: für Busse, Fußgänger, Fahrradfahrer.
Hier ein Foto aus der TXL-Schneise. Links am Ufer die alte Wasserstadt Spandau, dazwischen die Wasserstadtbrücke, rechts entsteht die neue Wasserstadt. An der Brücke links ist das Hochhaus „Deck one“ geplant. Am rechten Ufer soll auch ein Hochhaus mit 17 Stockwerken entstehen. Die große Straße soll später einmal nach Osten geführt werden, wenn auch dort Wohnungen für 10.000 Leute entstehen. – Text: André Görke
+++
Dieser Text stammt aus dem aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. In unseren Bezirks-Newslettern berichten wir kompakt, konkret und einmal in der Woche, was los ist in Ihrem Bezirk. 180.000 Haushalte haben die Newsletter schon fest abonniert. Sie haben auch Interesse? Den Spandau-Newsletter gibt es kostenlos, kompakt und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de
+++
Meine weiteren Themen im Newsletter für Spandau – hier eine Auswahl.
- Coronavirus in Kladow? Chinesin angeblich abgewiesen – Krankenhaus widerspricht energisch
- Spree Ecke Havel: Erste Simulation vom Café am Millionen-Projekt Geschützgießerei
- Restaurantschiff, Flaniermeile, Stadtplatz: Ausbaupläne fürs Altstadt-Ufer
- „Prenzlauer Berg hat kein Wasser, ich musste zurück nach Spandau“: Interview mit einer Kaffee-Händlerin in der Altstadt
- BVG nennt Update für Schnellbus X38 nach Potsdam
- BVG nennt Update für Schnellbus X37 nach Falkensee
- Wieder Ärger an der Currywurstbude an der Heerstraße
- Spitzel, Trinker, 72 Schüsse: Erinnern an Mauer-Toten in Staaken
- „Unsere 275-Mio-Baustelle„: Dritter Speicher am Havel-Ufer wird abgerissen
- Milieuschutz am Siemens-Campus?
- Ferien-Tipp: Frische Luft auf der BVG-Fähre in Kladow (mit ganz viel Patina)
- Berlins 1. Einkaufszentrum entstand 1961 in Siemensstadt: So berichtete der Tagesspiegel, und hier sind Ihre Leserbriefe
- …das alles und noch viel mehr Kieznachrichten, Termine, Ideen und persönliche Tipps im aktuellen Spandau-Newsletter. Den gibt es in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de