Namen & Neues

Wo, bitteschön, geht es zum Luftwaffenmuseum? Diskussion über neue Straße

Veröffentlicht am 28.04.2020 von André Görke

Wo, bitteschön, geht es zum Luftwaffenmuseum? Diskussion über neue Straße. Immer die Potsdamer Chaussee runter, dann scharf links, vorbei an Gartenzwerg und Kitazaun, mit Tempo 7 durchs enge Wohngebiet… Willkommen im „Luftwaffenmuseum“ von Ralf-Gunther Leonhardt. 70.000 Leute kommen jedes Jahr auf den britischen Ex-Flugplatz (seit 1995 geschlossen), und es sollen noch viel mehr Besucher werden: 250.000 Besucher. Bis Juni ist es wegen der Corona-Krise erst mal geschlossen.

Die Bundeswehr denkt an ein Museum von Weltrang, wie in New York oder Paris. Es geht also um viel Geld. Zuletzt wurde es durch den möglichen Umzug der „Landshut“ etwas schwungvoller, aber die Pläne stocken seit eineinhalb Jahren. Große Frage: Wo soll die Museumsstraße gebaut werden? Wollte Elmas Wieczorek-Hahn, Grüne, wissen. Schließlich wohnen 1500 Leute auf dem ehemaligen Flugplatz. Tja, würde der Bezirk auch gern wissen, berichtet jetzt Stadtrat Frank Bewig, CDU. Leider liege dem Bezirk nur eine Studie von 2014 (!) vor. Und weil Entwickler und Bundeswehr so wortkarg sind, solle sich jetzt Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher, Linke, dahinterklemmen – „wegen gesamtstädtischer Bedeutung“. Die Bundeswehr will alle zehn Hangar sanieren, plant ein neues Museumszentrum, sogar der BVG-Busanschluss war schon Thema.

„Die größte Problematik ist“, so Stadtrat Bewig, „dass die bisher genutzte Zufahrt durch die Landstadt Gatow und am Sportplatz vorbei ein Provisorium darstellt, und bei einer Vergrößerung nicht mehr genutzt werden darf.“ Das Straße verlaufe auf einer „öffentlichen Parkanlage“; hier eine Luftaufnahme. Dort wird seit 2011 für 6 Mio Euro ein Landschaftspark als Ausgleich zu den versiegelten Fläche geplant. Bisher stehen zur Debatte:

  • 1.) Zufahrt vom Außenweg (Ärger mit der Siedlung Habichtswald – hier ein Foto, wie es an der alten Zufahrt aussieht)
  • 2.) Zufahrt durch den geplanten Park (Ärger mit Naturschützern und Anwohnern der Landstadt)
  • 3.) Zufahrt vom Kladower Damm (Ärger mit der Bundeswehr, weil die dort ihr Luftwaffenkommando hat).

  „Es gibt mehrere Zufahrtsvarianten“, sagt Stadtrat Bewig, „aber nahezu alle sind mit Problemen behaftet“. Also doch wieder fliegen? – Quelle: Kleine Anfrage Nr 461 – Text: André Görke
+++
Dieser Text
erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. 200.000 Abos haben unsere Bezirksnewsletter schon. Die Newsletter für Ihren Kiez gibt es kostenlos hier leute.tagesspiegel.de
+++
Meine Themen
aus dem Spandau-Newsletter – hier eine aktuelle Auswahl

  • Wegen Corona: Weihnachtsmarkt auf der Kippe?
  • Vom Europacenter nach Staaken: die Brücke am Hahneberg
  • Pop-up-Busspur auf der Heerstraße? Ihre Ideen, bitte!
  • „Zum Glück war kurz Feuerpause“: Leserinnen und Leser erinnern sich ans Kriegsende in Spandau
  • Badespaß am See? Die Leiterin des Gesundheitsamtes über Corona, Chlor und Masken in der Hitze
  • FDP fordert digitale BVV
  • Tipp: Wiener vom Bauernhof an den Rieselfeldern
  • Knöllchen für Kids: Wer kontrolliert die Spielplätze?
  • 250.000 Besucher: Aber wo, bitte, geht’s zum Luftwaffenmuseum?
  • Welcher Ortsteil ist in zehn Jahren geschrumpft? Die Spandau-Statistik
  • Unbedingt angucken: Irre Bilder in der Zitadelle entdeckt
  • Kladow, deine Bauernsiedlung
  • Ansegeln ohne Party – und wann ist Absegeln?
  • Spaki verliert Promi-Mannschaft
  • Erste Infos zur BVV: So geht es im Rathaus jetzt weiter
  • …und noch viel mehr Nachrichten, Ideen und Themen aus Ihrem Kiez. Immer in voller Länge im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Den gibt es von mir hier: leute.tagesspiegel.de