BVG-Oldtimer auf dem Wannsee: Mein Tipp
Veröffentlicht am 04.02.2020

Ferienausflug mit dem alten BVG-Dampfer. Lust auf einen Winterausflug mit den Kindern im Berliner Südwesten? Dann ist das hier was für Sie: Zwischen Kladow und Wannsee ist seit Montag die alte „MS Tempelhof“ im Einsatz – bis Freitag, 14. Februar. Nehmen Sie einen heißen Tee mit, denn dieses Boot hat ein Freiluftdeck. Erfrischende Brise garantiert! Vom eisekalten Oberdeck ist der Blick auf den stillen Wannsee und die Insel Imchen besonders schön.
Die „MS Wannsee“ ist in der Werkstatt. Das klobige Boot mit dem Charme eines schwimmenden Schuhkartons ist seit 2014 im Einsatz auf Berlins meistgenutzter BVG-Fährverbindung. Fahrzeit: 20 Minuten – AB-Ticket reicht. Im Januar 2014 fuhr sie das erste Mal. Leider hat die „MS Wannsee“ kein Freiluftdeck, aber für Romantik ist bei der BVG nur im Bahnhofskiosk Platz.
Die alte „MS Tempelhof“ dagegen hat Patina. Eine klapprige Flügeltür, einen kleinen Salon und den Geruch einer alten Boller-Heizung. Und einen Tresen, an dem es früher Kaffee gab. Lange her. Leider ist das Boot nicht barrierefrei. Empfehlen möchte ich Ihnen die Seite berliner-dampfer.de, wo Berliner Seemänner viel Historie und Fotos zu diesem Schiff gesammelt haben. Die „MS Tempelhof“ hieß früher offenbar „MS Mars“ und wurde 1927 gebaut. Das Schiff wurde umgebaut, erhielt nach dem Krieg den neuen Namen, ein Oberdeck mit Plastikstühlchen und auch das Kapitäns-Häuschen. Und jetzt: Schönen Ausflug.
- Für die Ausflugsplanung: Warme Stube. Am Kladower Hafen geht es im Winter ruhig zu. Geöffnet hat aber zum Beispiel die kleine fränkische Stube „Maisel’s Einkehr“. Dahinter steckt Christian Thyes, 39, dessen Mutter die bekannte „Kartoffelkiste“ im Europa-Center betreibt – hatte ich hier vor einem Jahr im Spandau-Newsletter erzählt. Kieziges auf der Getränkekarte: „Cladow Gin Tonic“ (8,50 Euro).
- Der Hafen-Biergarten „Emma&Paul“ um Mandy Hellmuth nimmt sein Geschäft erst „Mitte März“ auf, kündigt die Chefin an.
- Im März 2020 öffnet am Hafen der Eisladen „Eiskrem hausgemacht“, der bisher weiter oben im Dorf sein Geschäft hatte (Sakrower Kirchweg). Der neue Verkaufstresen entsteht im Biergarten von „Emma&Paul“. Der Eisladen von Brigitte Knop ist einer der beliebtesten im Bezirk, gewählt von Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Spandau-Newsletters – hier der Text. – Text: André Görke
+++
Dieser Text stammt aus dem aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. In unseren Bezirks-Newslettern berichten wir kompakt, konkret und einmal in der Woche, was los ist in Ihrem Bezirk. 180.000 Haushalte haben die Newsletter schon fest abonniert. Sie haben auch Interesse? Den Spandau-Newsletter gibt es kostenlos, kompakt und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de
+++
Meine weiteren Themen im Newsletter für Spandau – hier eine Auswahl.
- Coronavirus in Kladow? Chinesin angeblich abgewiesen – Krankenhaus widerspricht energisch
- Spree Ecke Havel: Erste Simulation vom Café am Millionen-Projekt Geschützgießerei
- Restaurantschiff, Flaniermeile, Stadtplatz: Ausbaupläne fürs Altstadt-Ufer
- „Prenzlauer Berg hat kein Wasser, ich musste zurück nach Spandau“: Interview mit einer Kaffee-Händlerin in der Altstadt
- BVG nennt Update für Schnellbus X38 nach Potsdam
- BVG nennt Update für Schnellbus X37 nach Falkensee
- Wieder Ärger an der Currywurstbude an der Heerstraße
- Spitzel, Trinker, 72 Schüsse: Erinnern an Mauer-Toten in Staaken
- „Unsere 275-Mio-Baustelle„: Dritter Speicher am Havel-Ufer wird abgerissen
- Milieuschutz am Siemens-Campus?
- Ferien-Tipp: Frische Luft auf der BVG-Fähre in Kladow (mit ganz viel Patina)
- Berlins 1. Einkaufszentrum entstand 1961 in Siemensstadt: So berichtete der Tagesspiegel, und hier sind Ihre Leserbriefe
- …das alles und noch viel mehr Kieznachrichten, Termine, Ideen und persönliche Tipps im aktuellen Spandau-Newsletter. Den gibt es in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de